CE-Kennzeichnung
und
Konformitätserklärung

Mein Technisches Büros – Ingenieurbüro der Fachrichtung
Maschinenbau erfüllen die mir übertragenen Aufgaben:
- CE-Kennzeichnung
- Konformitätserklärung
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung ist für viele Produkte eine verbindliche Aussage des Herstellers.
Der Hersteller bzw. Inverkehrbringer erklärt damit, dass sein Produkt den geltenden rechtlichen Anforderungen der EU genügt.
Das CE-Zeichen stellt jedoch kein Prüfsiegel dar.
CE ist eine verbindliche und wichtige Aussage des Herstellers bzw. des Inverkehrbringers, mit der dieser die Konformität
seines Produkts mit den Harmonisierungsrechtsvorschriften der EU erklärt
Konformitätserklärung
Bei der EG-Konformitätserklärung handelt es sich um eine gesetzlich geregelte spezielle Art zur Konformitätserklärung, die auch der Erlangung der CE-Kennzeichnung dient.
Der Hersteller bestätigt mit der EG-Konformitätserklärung, dass Produkte, die dieser auf den Markt bringt, den grundlegenden und verpflichtenden Anforderungen im
Bereich Gesundheit und Sicherheit entsprechen und somit den relevanten Richtlinien der EU folgen, dass also Konformität hiermit gegeben ist.
Hat ein Händler seinen Firmensitz außerhalb der EU, so ist die Erklärung zur Konformität durch seinen jeweiligen Bevollmächtigten mit Sitz in der EU abzugeben.
Die Konformitätserklärung der EG gilt als Basis zur Erlangung der CE-Kennzeichnung eines Produktes.
Meine Leistungen
Beratung
1. Beratung, Erstellen von Konformitätserklärung
2. Erstellung von CE-Kennzeichnungen
3. Erstellung von Risikoanalysen
Rundum Sorglos für Unternehmen
Sie haben die gesetzlichen Bestimmungen, ich habe die komplette Lösung
Die gesetzlichen Bestimmungen werden immer mehr und die Unternehmen verlassen Ihre Kernkompetenz um diese Herausforderungen zu bewältigen.
WARUM MACHEN SIE DAS?????
Die WISO KG bietet Ihnen ein RUNDUM-SORGLOS- PAKET
Sie kümmern sich um Ihr Geschäft, die WISO KG um die Herausforderung mit den Behörden.
- Überprüfungen nach AM-VO
- Anfallende Reparaturen aus den Überprüfungen
- Überprüfungen von Spielplätzen, Sporthallen, Schulen
- Anfallende Reparaturen aus den Überprüfungen
- Überprüfungen nach GewO
- Anmeldungen von Betriebsstätten
Wenn Sie Geld, Zeit und Nerven sparen wollen, RUFEN SIE MICH AN!!!!!!
WER HAT DIE PRÜFUNG NACH § 82b GewO ZU VERANLASSEN
Der Inhaber der genehmigten Betriebsanlage hat die Prüfung rechtzeitig zu veranlassen, ohne von der
Behörde dazu aufgefordert worden zu sein. Inhaber einer Anlage ist jene Person, welche die
tatsächliche Verfügungsgewalt über die Anlage hat, z.B. Eigentümer, Mieter oder Pächter.
Unverbindliche Musterbedingungen des Verbandes der
Versicherungs- unternehmen Österreichs
Artikel 3 Sicherheitsvorschriften
Soweit nichts anderes vereinbart ist, gilt:
(1) Verletzt der Versicherungsnehmer gesetzliche, behördliche oder vereinbarte Sicherheitsvorschriften
oder duldet er ihre Verletzung, kann der Versicherer innerhalb eines Monats, nachdem er von
der Verletzung Kenntnis erlangt hat, die Versicherung mit einmonatiger Frist kündigen. Das
Kündigungsrecht erlischt, wenn der Zustand wiederhergestellt ist, der vor der Verletzung bestanden
hat.
(2) Der Versicherer ist von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn der Schadenfall nach der Verletzung eintritt und die Verletzung auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des
Versicherungsnehmers beruht. Die Verpflichtung zur Leistung bleibt bestehen, wenn die Verletzung keinen Einfluss auf den Eintritt des Schadenfalles oder soweit sie keinen Einfluss auf den Umfang der Entschädigung gehabt hat, oder wenn zur Zeit des Schadenfalles trotz Ablaufs der in Absatz 1
beschriebenen Frist die Kündigung nicht erfolgt war.
(3) Im Übrigen gelten § 6 Absatz 1, 1a und 2 VersVG. Ist mit der Verletzung einer Sicherheitsvorschrift
eine Gefahrerhöhung verbunden, finden ausschließlich die Bestimmungen über die
Gefahrerhöhung, nicht aber die Regelungen des Absatz (2) Anwendung.
AM - VO
§ 8 AM - VO
Arbeitsmittel sind mindestens einmal im Kalenderjahr, jedoch längstens im Abstand von 15 Monaten, einer wiederkehrenden Prüfung zu unterziehen:
Gewerbeordnung 1994
§ 82b GewO 1994
(1) Der Inhaber einer genehmigten Betriebsanlage hat diese regelmäßig wiederkehrend zu prüfen oder prüfen zu lassen, ob sie dem Genehmigungsbescheid und den sonst für die Anlage geltenden gewerberechtlichen Vorschriften entspricht.
Der Versicherer wird leistungsfrei, wenn der Versicherungsnehmer die Obliegenheit verletzt und ihm dabei ein Verschulden vorzuwerfen ist.